Der Kurzfilm A SPACE EXODUS (2008) ist der erste Teil von Larissa Sansours Science-Fiction-Trilogie, zu der auch NATION ESTATE (2012) und IN THE FUTURE THEY ATE FROM THE FINEST PORCELAIN (2016) gehören. Die Künstlerin setzt sich darin mit den Oberthemen Verlust, Zugehörigkeit, Erbe und nationale Identität auseinander.
Auf humorvolle Weise dialogisiert A SPACE EXODUS einen Ausschnitt aus Stanley Kubrick’s ‚Odyssee im Weltraum‘ mit dem Nahost-Konflikt. Bezugnehmend auf Armstrongs Mondlandung stellt Sansour die Idee der ersten Palästinenserin im Weltraum dar. Die Filmmusik aus ‚Odyssee im Weltraum‘ wurde in arabische Akkorde umgesetzt.
"Die Fiktion öffnet die Tür zu einem alternativen Raum, in dem Problemlösungen und Schlussfolgerungen frei von den begrifflichen Beschränkungen sind, die durch so genannte Fakten auferlegt werden. Die Fiktion erlaubt es uns auch, die uns aufgezwungenen ikonischen Bilder abzulehnen und eigene Darstellungen zu schaffen." (Larissa Sansour in Art Papers)