CalabriaEin Roadmovie in einem Leichenwagen. Jovan und José überführen den Leichnam eines italienischen Migranten in seine kalabrische Heimat.
Von batchUser
am August 5th, 2019
0
0 Likes
| 211
211 Wiedergaben
5410
Calabria
Calabria
Calabria
A road movie in a hearse. After the death of an Italian man, two undertakers, Jovan and José - themselves emigrants - drive the body to Italy.
CALABRIA is a road movie documentary in a hearse. After the death of an Italian man who came to Switzerland to find work, two undertakers, Jovan and José - themselves emigrants - drive the body to Italy to repatriate the deceased to his home village.
Jovan, a gypsy from Belgrade, believes in life after death, while José from Portugal has a passion for culture and believes only what he sees. The trip is full of surprises and contingencies and pays tribute to the dead person while celebrating life.
"What could’ve been a grim and dry film given its preoccupation with death, director Sauter treats CALABRIA with generous beauty and endearment." (read.kinoscope)
Ein Roadmovie in einem Leichenwagen. Jovan und José überführen den Leichnam eines italienischen Migranten in seine kalabrische Heimat.
Die beiden Migranten Jovan, ein musikbegeisterter Rom und José, ein portugiesischer Intellektueller überführen den Leichnam von Franco Spadea in seine kalabrische Heimat, die er in den Siebzigerjahren auf der Suche nach Arbeit verließ. Spadeas Leichnam kehrt nach Jahrzehnten in seinen süditalienischen Geburtsort Gasperina zurück.
„Was angesichts der Beschäftigung mit dem Tod ein düsterer und trockener Film hätte werden können, wird von Sauter mit großzügiger Schönheit und Zärtlichkeit behandelt.“ (read.kinoscope)
Regisseur Pierre-François Sauter, dessen Doku international ausgezeichnet wurde, begleitet das ungleiche Paar im Leichenwagen – versteckt hinter Fahrer- und Beifahrersitz. Mit zwei Monitoren steuert er Blende und Schärfe der beiden im Wagen installierten Kameras.
2016
Switzerland
117
16
French
German
English
Spanish
French
Italian
José Russo Baião
Jovan Nikolić
Pierre-François Sauter
Pierre-François Sauter
Joakim Chardonnens; Pierre-François Sauter
Anja Bombelli
Patrick Becker
Masaki Hatsui
Jovan Nikolić
Mirko Golob
Special Jury Mention - Visions du Réel; Award for Best International Competition Film -Doclisboa; Award for Best International Competition Film - FIDBA Buenos Aires; Big Golden Nanook Award for best film of the festival - Flahertiana, Russia; Award for Best International Competition Panorama Film - SANFICI 2018 Colombia; Excellence Award - Feature International Documentary Film ConstruirCine;
Visions du Réel; Festival del Film Locarno; Fünf Seen Filmfestival; Doclisboa; MoMA’s International Festival of Nonfiction Film and Media Doc Fortnight; Urban Cinema Saint-Gilles Bruxelles; Kings of Docs Strasbourg; Yamagata International Documentary Film Festival Japan; Buenos-Aires International Documentary Film Festival
Le Laboratoire Central
Mira Film
Federal Office of Culture
Cinéforom and Loterie Romande
Zürcher Filmstiftung
Fonds culturel Suissimage
Succès Passage Antenne
Succès Cinéma
0_3qa89oui |
|
Raise Your Arms And Twist! Documentary of Nmb48Ein bis zum Rand mit Fans gefülltes Stadion in Osaka: Tausende Leuchtstäbe wippen im Takt, als Dutzende junge Frauen tanzend und Ohrwurm schmetternd die Bühne betreten. NMB48, die…
Von batchUser
am January 25th, 2018
0
0 Likes
| 120
120 Wiedergaben
5102
Raise Your Arms And Twist! Documentary of Nmb48
Raise Your Arms And Twist! Documentary of Nmb48
Doutonboriyo, Nakasetekure! Documentary of NMB4
Launched in 2011 as a sister group to girl band behemoth AKB48, the Osaka-based NMB48 has become a musical force itself. With a string of No.1 hit singles and albums, not to mention sell-out performances, NMB48 continues Japan’s pop-music phenomena. Director Atsushi Funahashi, whose previous documentary work chronicled such harrowing events as the Fukushima nuclear meltdown, pulls back the curtain on the life and struggles of the band members and the workings of the idol-making industry.
Ein bis zum Rand mit Fans gefülltes Stadion in Osaka: Tausende Leuchtstäbe wippen im Takt, als Dutzende junge Frauen tanzend und Ohrwurm schmetternd die Bühne betreten. NMB48, die gecastete Idol-Musikgruppe ist ein japanisches Popkulturphänomen. Die Doku RAISE YOUR ARMS AND TWIST! DOCUMENTARY OF NMB48 von Atsushi Funahashi (NUCLEAR NATION und COLD BLOOM) begleitet den Idol-Alltag, der tief in das Privatleben der jungen Frauen hineinreicht.
Funahashi kontrastiert Proben, Konzerte und Meet and Greet-Veranstaltungen mit sehr persönlichen und nachdenklichen Einblicken in das Leben der austauschbaren und einem permanenten, internen Konkurrenzkampf ausgesetzten Band-Mitglieder.
Der Dokumentarfilm über die Osakaer Schwestergruppe des weltbekannten Musik-Giganten AKB48 wurde bei Visions du Réel und dem Hot Docs Canadian International Documentary Festival aufgeführt und „bietet dem Zuschauer einen einzigartigen Blick in die japanische (Pop)Kultur. Gut gedreht, angenehm unaufdringlich und größtenteils ehrlich geht Regisseur Atsushi Funahashi mit der kommerziellen und sexuellen Ausschlachtung um, die sich NMB48 nennt, stellt sowohl die Schattenseiten des Unternehmens als auch die faszinierenden Aspekte eines nationalen Hypes dar und entwirft so ein umfassendes Bild davon, wie sehr selbst die Träume und Gefühle eines Menschen berechnend zum finanziellen Megaevent gemacht werden können.“ (moviebreak.de)
2016
Japan
96
Japanese
English
Natsuko Akashi
Yûki Azuma
Reina Fujie
Momoka Hayashi
Yûmi Ishida
Akari Ishizuka
Eriko Jô
Kei Jônishi
Kanako Kadowaki
Emika Kamieda
Yuki Kashiwagi
Yûka Katô
Chihiro Kawakami
Rena Kawakami
Haruna Kinoshita
Atsushi Funahashi
Yoshihisa Toda
Takafumi Aoki
RIDM Rencontres internationales du documentaire de Montreal; Brisbane Asia Pacific Film Festival; Tempo Doc; Visions du Réel; Hot Docs Canadian International Documentary Festival; Hong Kong International Film Festival; Nippon Connection Film Festival
Yasushi Akimoto
Yoshihiro Furusawa
Makoto Ishihara
Kumiko Isono
Yasushi Kubota
Akihiro Makino
Takumi Matsumura
Japanese female pop idols; documentary, raise your arms and twist,
0_f89l1bqs |
|
Small Things, Big ThingsDie indische Doku SMALL THINGS, BIG THINGS von Saumyananda Sahi beobachtet Kinder und Lehrer einer kleinen unabhängigen Schule außerhalb von Bangalore und untersucht die verschiedenen…
Von batchUser
am October 10th, 2017
0
0 Likes
| 81
81 Wiedergaben
5038
Small Things, Big Things
Small Things, Big Things
Chikka Putta
If this were a letter, the return address would be: From the students and teachers of Sita School, Silvepura, Bangalore 560090, India.
If this were a diary, it would contain entries between 5th June 2012 an 28th April 2013. Filmmaker Saumyananda Sahi returns to his grade school and collaborates with the current students and teachers in their everyday adventures of learning.
Through the stories that unfold, he enters imaginary worlds and intimate relationships. SMALL THINGS, BIG THINGS is a celebration of education as art.
Director's statement: "A teacher once told me that without art a society would go insane. While we are not so presumptuous as to take this as our reason for working in films, we can’t help noticing how it becomes manifest even in our own person. The process of creation is a space of dialogue – dialogue with the people we work with, dialogue with our chosen subjects, dialogue with the form and material of film itself. Creation is always a very personal experience – it is self-therapy, it is exorcism, it is celebration – but at the same time it is also a reaching out. Art is where our memories meet, it is the free space where we can linger and see without prejudice. Making a film for us is a choice between remembering and forgetting." (Saumyananda Sahi)
Die indische Doku SMALL THINGS, BIG THINGS von Saumyananda Sahi beobachtet Kinder und Lehrer einer kleinen unabhängigen Schule außerhalb von Bangalore und untersucht die verschiedenen Möglichkeiten, Kinder für das selbständige Lernen zu begeistern.
Die sanfte Pädagogik, die hier praktiziert wird, wird im Film durch geduldige Beobachtung und direkte Beteiligung im Klassenzimmer kommuniziert und macht besonders auf die Bedeutung individueller, zwischenmenschlicher Beziehungen und Kreativität für die Förderung des Lernens aufmerksam.
„Wenn dies ein Brief wäre, wäre die Absenderadresse 'Von den Schülern und Lehrern der Sita School, Silvepura, Bangalore 560090, Indien'. Ich bin in meine erste Schule zurückgekehrt und begleite die anwesenden Schüler und Lehrer bei ihren alltäglichen Lernabenteuern. Aus Marionetten wird Spiderman. Eine Killermücke verursacht globale Panik.
Kinder werden in einer Streichholzschachtel gefunden. Der prähistorische Mensch bekommt einen Schwanz. Aus Kindern werden Erwachsene, aus Lehrern werden Kinder.
Durch die Geschichten, die sich entfalten, betreten wir imaginäre Welten und intime Beziehungen. SMALL THINGS, BIG THINGS ist ein Fest, bei dem Bildung zur Kunst wird.“ (Saumyananda Sahi - Regisseur)
2014
India
67
Kannada
English
Jane Sahi
Saumyananda Sahi
Saumyananda Sahi
Saumyananda Sahi
Tanushree Das
Christopher Burchell; Manoj M. Goswami; P.M. Satheesh
Hotdocs Film Festival; Visions Du Reel; International Children’s Film Festival Bangladesh; International Documentary Film Festival Of Kerala
Skreen Films; Saumyananda Sahi; Tanushree Das
0_jjjpa6rx |
|
Toumast – Guitars And Kalashnikovs1996 wurden in Timbuktu Kalaschnikovs öffentlich verbrannt. Die "Flamme des Friedens" stand damals als Symbol für das Ende der Tuaregrebellion, die in blutigen Massakern…
Von batchUser
am January 12th, 2017
0
0 Likes
| 240
240 Wiedergaben
4853
Toumast – Guitars And Kalashnikovs
Toumast – Guitars And Kalashnikovs
Toumast - entre Guitare et Kalashnikov
Kalashnikovs were burned in public in Timbuktu in 1996. At that time the “Flame of Peace” stood as a symbol for the end of the Tuareg rebellion that was suppressed by means of bloody massacres. The rebels then put down their weapons.
TOUMAST – GUITARS AND KALASHNIKOVS tells the story of the Tuareg tribe through the eyes of protest singer and former freedom fighter Moussa ag Keyna.
Moussa comes from the Azawagh Valley on the border between Mali and Niger. Today he is a musician, author and songwriter. He lives in Paris and travels the world. Between tours he returns to the land of his youth. In the early 1990s, when he was barely 20 years old, Moussa carried a Kalashnikov. Like most people his age Moussa was a rebel, determined to liberate his people from the oppressive governments of Mali and Niger. During a skirmish, Moussa suffers a severe leg injury and he sees many of his comrades in arms die. With them he had played guitar and created the soundtrack to his people's rebellion. The musician-guerillas named themselves Toumast, meaning „identity“ in the Tuareg language Tamashek. Moussa decides to revive the band to immortalize his comrades and his people. He has traded his Kalashnikov for a guitar, but he's still fighting for the same thing: a life in freedom and without
1996 wurden in Timbuktu Kalaschnikovs öffentlich verbrannt. Die "Flamme des Friedens" stand damals als Symbol für das Ende der Tuaregrebellion, die in blutigen Massakern unterdrückt worden war. TOUMAST – GITARREN UND KALASCHNIKOWS erzählt die Geschichte der Tuareg aus den Augen des Protestsängers und ehemaligen Freiheitskämpfers Moussa ag Keyna.
Moussa stammt aus dem Azawagh-Tal an der Grenze zwischen Mali und dem Niger und ist heute Musiker, Schriftsteller und Liedermacher. Er lebt in Paris und bereist die ganze Welt. Doch zwischen seinen Tourneen kehrt er zurück in das Land seiner Jugend. Anfang der 1990er Jahre war er kaum 20 Jahre alt und trug eine Kalaschnikow. Wie viele andere junge Leute seiner Generation war er Rebell und wild entschlossen, sein Volk aus dem Joch der Staaten Mali und Niger zu befreien. Im Zuge eines Angriffs wird er schwer am Bein verletzt und sieht viele seiner Waffenbrüder sterben. Mit ihnen hatte er Gitarre gespielt und den Widerstand seines Volkes besungen. Sie hatten sich einen Namen gegeben: Toumast. Das Wort bedeutet "Identität" in der Sprache der Tuareg, Tamaschek. Moussa beschliesst, die Band wiederzubeleben und damit seine Kameraden und ein ganzes Volk unsterblich zu machen. Moussa hat seine Kalaschnikow gegen die Gitarre eingetauscht. Mit ihr kämpft er für dieselbe Sache: für ein freies Leben, ohne Fesseln – und seien es die, die sich ein Einzelner oder eine ganze Gruppe selbst anlegt.
2010
Switzerland
86
French
German
Toumast; Moussa Ag Keyna; Aminatou Goumar
Dominique Margot
Dominique Margot
Matthias Kälin; Patrick Ghiringhelli; Dominique Margot
Daniel Gibel
Denis Séchaud
Toumast, Tilwat
Französische Filmtage Tübingen-Stuttgart, TV5 Monde Publikumspreis 2010; Cinema for Peace Award 2010 Nomination
Visions du Reel; London International Documentary Festival; Festival International du Film Oriental de Genève; Sarajevo Film Festival; Französische Filmtage Tübingen; Fünf Seen Filmfestival Gilching; Solothurner Filmtage; Festival Cinéma d'Alès
maximage; Brigitte Hofer; Cornelia Seitler
Bundesamt für Kultur; the Kulturfonds Suissimage; the Zürcher Filmstiftung; Succès Cinéma; Succès passages antennes; DEZA; UBS Kulturstiftung; Media; Stiftung Bildung und Entwicklung; George Foundation.
In co-production with Schweizer Fernsehen and the SRG
In co-production with Schweizer Fernsehen and the SRG
Toumast - entre Guitare et Kalashnikov, Dominique Margot
0_4k00ib30 |
|
Cash and MarryEine reale „Green Card“-Story und witzige Odyssee durch die Unterwelt des Wiener MigrantInnenmilieus. Der Dokumentarfilm CASH AND MARRY zeigt, was es braucht, um über die Barrikaden…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 303
303 Wiedergaben
4571
Cash and Marry
Cash and Marry
Cash and Marry
In this real-life GREEN CARD, two young immigrants from the Balkan are prepared to do almost anything to get a European passport, including a paid marriage. Two young men try to find a solution for their legal residence permit in Austria. They are prepared to do almost anything to get a European passport, including a paid marriage. With almost nothing but 7,000 EUR, they set out to find the woman to realize their dreams — one who will walk them down aisle and then hang around long enough for the divorce. An odyssey through Vienna's immigrant netherworld, CASH & MARRY is a poignant insight into what it takes to jump the barriers of Fortress Europe.
Eine reale „Green Card“-Story und witzige Odyssee durch die Unterwelt des Wiener MigrantInnenmilieus. Der Dokumentarfilm CASH AND MARRY zeigt, was es braucht, um über die Barrikaden europäischer Grenzen zu springen.
Das Leben der Freunde Marko und Atanas könnte süß wie ein Apfelstrudel sein - wäre da nicht dieses kleine Problem mit ihren Papieren. Sie wollen einen EU-Pass und sind bereit, dafür fast alles zu tun - sogar eine Braut zu kaufen.
Mit nichts als ein bisschen Optimismus und 7.000 Euro in der Tasche machen sie sich auf den Weg, die Frau ihrer Träume zu finden. Eine, die bereit ist, für Geld vor den Altar zu treten und bis zur möglichen Scheidung mit ihnen rumzuhängen.
2009
Austria
Macedonia, the former Yugoslav Republic of
Croatia
United States of America
76
Multiple Languages
English
Marko Prica
Barbara Steiner
Pece Nikolovski (Clarinet
pad)
Goce Jovanovski (Bass)
Slave Jovev (drums
percussions)
Marko Prica
Barbara Steiner
Atanas Georgiev
Liljana Georgieva
Marijana Kotevska
Atanas Georgiev
Aleksandar Manic
Roland Kier FOLTIN sind: Branislav Nikolov (Gitarre
Gesang
Mundharmonika)
Pece Trajkovski (Akkordeon)
Pece Nikolovski (Klarinette
Pad)
Goce Jovanovski (Bass)
Slave Jovev (Schlagzeug)
Marko Prica
Liljana Georgieva
Barbara Steiner
Atanas Georgiev
Liljana Georgieva
Marijana Kotevska
Aleksandar Manic
Roland Kier FOLTIN : Branislav Nikolov (guitar
vocals
mouth harp)
Pece Trajkovski (Accordions)
Pece Nikolovski (Clarinet
Marijana Kotevska
pad)
Goce Jovanovski (Bass)
Slave Jovev (drums
percussions)
Aleksandar Manic
Roland Kier FOLTIN are: Branislav Nikolov (guitar
vocals
mouth harp)
Pece Trajkovski (Accordions)
Atanas Georgiev
Marijan Alcevski
Atanas Georgiev
Dimo Popov
Vladimir Gojun
Atanas Tcholakov
Gailute Miksyte
FOLTIN
Visions Du Réel Nyon: Regards Neufs Award
DOK Leipzig; Baltic Sea Forum; Diagonale Graz; Flahertiana IDFF; Hot Docs; Macedonian Film Festival; Prizren Docufest; Sarajevo Film Festival; Visions Du Réel Nyon Regards Neufs Prize; Yerevan IFF Golden Apricot; Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest
MISCHIEF FILMS
Wien
Nucleus
Trice Films Atanas Georgiev
Sinisha Juricic
Ralph Wieser
Film Fonds Wien
Fernsehfonds Austria
Ministries of Macedonia
aka Cash & Marry
aka Cash & Marry
Cash & Marry, Atanas Georgiev
0274
January 22nd, 2016
cash-marry
cash-marry-4118.html, cash-and-marry.html, cash-and-marry.html, cash-and-marry.html
1_t0oskxje |
|
Wie verfilmt man einen Präsidenten?Wie filmt man einen Diktator, WIE VERFILMT MAN EINEN PRÄSIDENTEN? Das fragt diese Doku von Klaus Dörries, ein spannendes Zeitdokument über den polnischen General Jaruzelski, der 1981…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 106
106 Wiedergaben
3820
How to Shoot a President?
Wie verfilmt man einen Präsidenten?
Wie verfilmt man einen Präsidenten?
How does one film a dictator? HOW TO SHOOT A PRESIDENT by Klaus Dörrie is a fascinating historical document about the Polish General Jaruzelski, the last Polish president not elected democratically. Jaruzelski imposed martial law in Poland in 1981 and was forced to resign in 1990. The film was shown at documentary festivals in Nyon, Leipzig and San Francisco.
The advisors of the last communist Polish president thought they would get director Klaus Dörries to shoot a propaganda film about President Jaruzelski. But Dörries outsmarted them with his cameras by filming behind the scenes and showing the powerful press spokesman, how interviews are manipulated and how the general is shielded by his bodyguards.
“With a total of three cameras, we filmed the 'working day' of the president from different perspectives. The film is not so much a portrait of Jaruzelski and his political past as it is a window to the structures and rituals of his apparatus, in this case the state chancellery of a president.” (Klaus Dörries)
Wie filmt man einen Diktator, WIE VERFILMT MAN EINEN PRÄSIDENTEN? Das fragt diese Doku von Klaus Dörries, ein spannendes Zeitdokument über den polnischen General Jaruzelski, der 1981 in Polen das Kriegsrecht verhängte und 1990 aus dem Amt schied. Der Film lief unter anderem auf den Dokfestivals von Nyon, Leipzig und San Francisco.
Die Berater des letzten nicht demokratisch gewählten Präsidenten Polens wollten den Filmemacher Klaus Dörries als Gehilfen für einen Propagandafilm missbrauchen, doch dieser übelistete die kommunistischen polnischen Offiziellen. So zeigt der Film, was man sonst nicht zu sehen bekommt: Die Absprache von Fragen und Antworten vor einem Interview, wartende Diener und misstrauische Bodyguards, ein alles beobachtender und bewachender Zeremonienmeister, in der Person des Pressesprechers.
„Mit insgesamt drei Kameras haben wir den "Arbeitstag" des Präsidenten aus unterschiedlichen Perspektiven verfolgt und dokumentiert. Der Film ist weniger ein Portrait von Jaruzelski und seiner politischen Vergangenheit, als vielmehr ein Einblick in die Strukturen und Rituale des Apparats, in diesem Fall die Staatskanzlei eines Präsidenten.“ (Klaus Dörries)
1991/2013
Germany
34
de:ove
Woijciech Jaruzelski
Anke Schäfer
Klaus Dörries
Anke Schäfer
Klaus Dörries
Anke Schäfer
Klaus Dörries
Anke Schäfer
Klaus Dörries
Anke Schäfer
Klaus Dörries
San Francisco FF: "Honorable Mention" 25th Golden Awards Competition
Visions du réel Nyon; DOK Leipzig; Szczecin European Film Festival
Filminstitut Hochschule der Künste Berlin (UdK)
collaborator/Mitarbeit: Winfried Spinler; with/mit Wlodzimierz Nechamkis (translator, narrator/Übersetzer, Sprecher), Peter Roloff (narrator/Sprecher)
collaborator/Mitarbeit: Winfried Spinler; with/mit Wlodzimierz Nechamkis (translator, narrator/Übersetzer, Sprecher), Peter Roloff (narrator/Sprecher)
Wie verfilmt man einen Präsidenten, Jaruzelski, Klaus Dörries
0390
0583
4151
3800
4168
0808
0984
1216
1222
1535
4082
4113
4125
May 4th, 2015
wie-verfilmt-man-einen-prasidenten
wie-verfilmt-man-einen-prasidenten.html
1_80olnv4a |
|
OmschDiese Doku erzählt die Freundschaft zwischen einem etwa 40-jährigen Künstler und seiner 100-jährigen Nachbarin Pauline Schürz, alias OMSCH. „Beim Westschweizer Festival…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 124
124 Wiedergaben
3796
Omsch
Omsch
Omsch
This doc portrays the friendship of a traveling artist with his 100-year-old neighbor Pauline Schürz, aka OMSCH. Humor and wit form the basis of this friendship. “The 'Harald and Maude' of documentary film.” (Der Standard) The film was shown at the doc festivals of Leipzig and Nyon.
‘If you drink this juice, you'll make it to a hundred’ says the young man to his old neighbor, who replies: ‘I got to a hundred without this juice, didn’t I?’ Humor and wit form the basis of a friendship that bridges a huge age difference and allows the centenarian to resume: ‘For me the best part of life is being old’.
A travelling artist, painter and filmmaker has a centenarian neighbour. The relationship between this man in his forties and the solitary old lady with a wicked sense of humour gradually becomes a kind of elective kinship. Their discussions, interrupted and picked up again over the years, form the fabric of this personal, tender and surprising film. A calm observation on the inescapable power of the passage of time.
Diese Doku erzählt die Freundschaft zwischen einem etwa 40-jährigen Künstler und seiner 100-jährigen Nachbarin Pauline Schürz, alias OMSCH. „Beim Westschweizer Festival von Nyon wurde OMSCH bereits als 'Harold and Maude des Dokumentarfilms' gefeiert.“ (Der Standard)
"Das hohe Alter ist das Schönste in meinem Leben." "Wenn du diesen Saft trinkst wirst du 100 Jahre alt" sagt der junge Mann zu seiner alten Nachbarin. "Ich bin auch ohne Saft 100 Jahre alt geworden" entgegnet die alte Dame. Humor und Witz bilden die Basis einer Freundschaft, die mehr als ein halbes Jahrhundert Altersunterschied überbrückt und die 102-Jährige sagen lässt: "Für mich ist das Schönste das Alter."
2013
Austria
79
German
English
Edgar Honetschläger
Edgar Honetschläger
Daniel Hollerweger
Edgar Honetschläger
Stefan Fauland
Morton Feldman
Visions du Réel, Nyon: Prix Buyens-Chagoll
Visions Du Reel; Nyon; Dok Leipzig; 10e Les Hivernales du documentaire
Edgar Honetschläger
Yukika Kudo
omsch, Edgar Honetschläger, documentary
0285
0585
0792
1002
3122
3581
4218
4106
4170
3794
yes
April 21st, 2015
omsch
omsch.html
1_9lrhzp72 |
|
Elektro MoskvaELEKTRO MOSKVA erzählt die Geschichte sowjetischer und russischer elektronischer Musik, eine Geschichte von genialen Tüftlern, klingenden Gadgets, musikalischer Innovation und…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 509
509 Wiedergaben
3790
Elektro Moskva
Elektro Moskva
Elektro Moskva
ELEKTRO MOSKVA is the strange but true story of the evolution of Soviet and Russian electronic music against a backdrop of revolutionary politics, social upheaval, and totalitarian control. “Droll and infectiously lively tribute to pioneers of futuristic sounds.” (Hollywood Reporter)
From the invention of the world’s first electronic instrument by Leon Theremin in 1928, to avant-garde musicians of the 1970s scavenging contraband parts from KGB spying equipment, to modern day circuit-benders in cramped Moscow flats turning discarded toys into bizarre instruments, ELEKTRO MOSKVA by Elena Tikhnova and Dominik Spritzendörfer chronicles almost a century of freethinking musicians, artists, and inventors who turned the economic hardships of the Soviet system into some of the strangest and most mind-expanding sounds and instruments ever devised. The film features rare footage of the godfather of electronic music, Leon Theremin.
Meet gregarious junk peddlers who specialize in scouring the countryside for long-forgotten analog synths from the days of Sputnik. Learn about the bizarre ANS synthesizer, which is “played” by scratching images onto glass plates that are then turned into music. Hear some of the weirdest and most haunting music ever electrified into existence.
ELEKTRO MOSKVA is the story of the Soviet synthesizer turned into an allegory of everyday life under the Soviet system: nothing works, but you have to make the best of it. (Maurice Moore)
ELEKTRO MOSKVA erzählt die Geschichte sowjetischer und russischer elektronischer Musik, eine Geschichte von genialen Tüftlern, klingenden Gadgets, musikalischer Innovation und Kalte-Krieg-Intrigen. „Einer der wichtigsten Musikgeschichtsfilme zurzeit.“ (Skug Musikmagazin)
Die Musikdoku ELEKTRO MOSKVA von Elena Tikhnova und Dominik Spritzendörfer ist eine essayistische Erzählung über das letzte Jahrhundert sowjetischer und postsowjetischer „Elektrogeschichte“, erzählt wie spanendem, bisher nicht gesehenem Archivmaterial, von Musikern und Erfindern, Genies und Bastlern. Vom „russischen Edison“ Leon Theremin, dem Erfinder eines der ersten elektronischen Musikinstrumente, aber auch von Abhörgeräten für den KGB, von der Space-Ära der 1960er-Jahre und von der Massenproduktion von Synthesizern in den frühen 1980er-Jahren – allesamt Abfallprodukte der Militärindustrie. Heute recycelt und interpretiert eine lebendige elektronische Musikszene dieses Erbe neu und führt es in eine ungewisse Zukunft. Ein Film über den genial-wundersamen Erfindergeist, der trotz oder gerade wegen großer politischer Repression und Gleichschaltung gedeiht.
2013
Austria
86
Russian
German
Leon Theremin
Andrey Smirnov
Stanislav Kreichi
Aleksey Iljinikh
Alexey Borisov
Vasiliy Arkhipov
Vladimir Kuzmin
Olga Nosova
Richardas Norvila Aka Benzo
Dmitriy Morozov Aka Vtol
Elena Tikhonova
Dominik Spritzendorfer
Elena Tikhonova
Dominik Spritzendorfer
Dominik Spritzendorfer
Michael Palm
Atanas Tcholakov
Yurji Klevanskiy
Alexey Borisov
Richardas Norvila
Stanislav Kreichi
Vyacheslav Mescherin
(selection) DOK Leipzig; IFF Rotterdam; Diagonale, Graz; Visions du Réel, Nyon;Sheffield DocFest; FID Marseille; New Horizons IFF, Wroclaw, PL; Kaunas Intl. Film Festival; Mutek Festival, Mexico; Exground Filmfest, Wiesbaden; CTM Festival for Adventurous Music and Art, Berlin; Docudays, Int. Doc. Film Festival, Kiev; Sonar Electronic Music Festival, Barcelona; Doku Arts, Int. Festival für Filme zur Kunst, Berlin; Unerhört Musikfilmfestival, Hamburg
1_kyt7cubn |
|
Beirut BlendLibanon 2011: Menschen rauchen Wasserpfeife und diskutieren dabei den arabischen Frühling oder das Vermögen Gaddafis. Fritz Ofners Kurzdoku BEIRUT BLEND ist eine Hommage an „Coffee…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 136
136 Wiedergaben
3693
Beirut Blend
Beirut Blend
Beirut Blend
Shisha talking... Lebanon in 2011: people smoke their shisha and discuss sports, the Arab spring or Gaddafi's fortune. BEIRUT BLEND, a 28-minute documentary by Fritz Ofner, takes us there. Clearly an homage to Jim Jarmusch's 'Coffee and Cigarettes'. Shown at Nyon (Visions du Réel) and at Graz.
For nearly half an hour, the film observes people who are inspired by the tobacco they inhale to communicate, philosophize and argue with one another.
“Fritz Ofner's Film mixes the personal with the political, the anecdotal with with the concrete, the expression of opinions with the presence of material locations. Clearly an homage to Jim Jarmusch's 'Coffee and Cigarettes', BEIRUT BLEND is also a historical document about things, opinions and a particular way of communicating via the medium of the shisha.” (Alejandro Bachmann)
Libanon 2011: Menschen rauchen Wasserpfeife und diskutieren dabei den arabischen Frühling oder das Vermögen Gaddafis. Fritz Ofners Kurzdoku BEIRUT BLEND ist eine Hommage an „Coffee and Cigarettes“ von Jim Jarmusch und lief in Nyon, Graz und Vukovar.
Eine knappe halbe Stunde schaut der Film Menschen zu, die der gemeinsame Tabakkonsum zum Kommunizieren, Philosophieren und Diskutieren anregt.
„Was sich in Fritz Ofners Film vermengt, ist das Persönliche mit dem Politischen, das Anekdotische mit dem Konkreten, das Kundtun von Meinungen mit der Präsenz materieller Orte. Als Hommage an Jim Jarmuschs „Coffee and Cigarettes“ unübersehbar, ist BEIRUT BLEND über das Rituelle und Zitathafte hinaus ganz einfach auch ein zeitgeschichtliches Dokument – von Dingen, Meinungen, Momenten und einer ganz bestimmten Art, sich über das Medium der Shisha kund zu tun.“ (Alejandro Bachmann)
2012
Austria
27
ar:en
Fritz Ofner
Fritz Ofner
Nyon - visions du reel - Festival Int. du Cinéma Documentaire; Villach, Udine, Ljubljana - K3 Short Film Festival; Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films; Vukovar International Film Festival; Wien - VIS Vienna Independent Shorts
bm:ukk
Wien Kultur
Beirut Blend, Fritz Ofner
0035
0592
0730
0995
1228
1236
1547
1587
1601
1864
2291
2990
3530
January 16th, 2015
beirut-blend
beirut-blend.html
1_r9oi45yc |
|
Liebe GeschichteWie verarbeiten Frauen in Österreich und Deutschland ihre NS-Familiengeschichte? In der Doku LIEBE GESCHICHTE schildern sie dem Regisseurinnen-Duo „Klub 2“ (PHAIDON) die Spuren der…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 143
143 Wiedergaben
3690
Love History
Liebe Geschichte
Liebe Geschichte
How do women in Austria and Germany deal with the Nazi past of their family members? In the doc LOVE HISTORY by the Klub Zwei collective (PHAIDON), descendants of Nazi perpetrators explore this aspect of their own pasts. The film was shown at the festival “Visions du réel” in Nyon.
Seven women, mostly relatives of SS officers, research their national socialist family history and explore how this “negative heritage” (Jean Améry) influences their thinking and acting but also their romantic life. The subject of the after effects of national socialism in descendants of the perpetrators has hardly ever been elaborated so far. This film by the director duo “Klub Zwei” (“Club Two”, consisting of Simone Bader and Jo Schmeiser) shows the female protagonists in public spaces in Vienna, in architectures of the fifties, sixties, seventies, eighties, nineties and the first decade of the new millennium. These places stand for the approach to national socialism in a particular decade. The locations refer to historical contexts but also bear personal significance to the individual protagonists.
Wie verarbeiten Frauen in Österreich und Deutschland ihre NS-Familiengeschichte? In der Doku LIEBE GESCHICHTE schildern sie dem Regisseurinnen-Duo „Klub 2“ (PHAIDON) die Spuren der Vergangenheit in ihrem Leben. Der Film lief auf dem Dokfilmfestival Nyon.
Ein Film über die Nachwirkungen des Nationalsozialismus und der Shoah im Leben der weiblichen Nachkommen von TäterInnen und MitläuferInnen. Wie gehen Frauen in Österreich und Deutschland mit der Rolle ihrer Familie im Nationalsozialismus um? Was tun sie mit dem Wissen um deren Beteiligung an der Vernichtung der Juden und Jüdinnen? Wie setzen sie sich heute als Frauen und Feministinnen zu ihrer Familiengeschichte in Bezug? Welche „historischen“ Prägungen können sie an sich selbst beobachten - in ihren Beziehungen, in der Liebe und Sexualität, in ihrem politischen Engagement?
(Klub Zwei)
Sieben Frauen, meist Nachkommen von SS-Leuten, recherchieren ihre nationalsozialistische Familiengeschichte und erforschen, wie dieses „negative Erbe“ (Jean Améry) ihr Denken und Handeln, aber auch ihr Beziehungsleben prägt. Das Thema der Nachwirkungen des Nationalsozialismus bei TäterInnen-Nachkommen wurde filmisch erst wenig bearbeitet. Der Film des Regisseurs-Duos „Klub Zwei“ (Simone Bader und Jo Schmeiser) zeigt die Protagonistinnen in öffentlichen Räumen, Architekturen der 1950er, 60er, 70er, 80er 90er und 2000er Jahre in Wien. Sie stehen für den Umgang mit dem Nationalsozialismus in einer bestimmten Dekade. Die Orte verweisen auf die historischen Zusammenhänge, haben für die einzelne Protagonistin aber auch persönliche Bedeutung.
2010
Austria
98
de:en
Lenka Reschenbach
Dietlinde Polach
Maria Pohn-Weidinger
Helga Hofbauer
Katrin Himmler
Jeanette Toussaint
Patricia Reschenbach
Rainer Egger
Nicola Lauré al-Samarai
Klub Zwei
Sophie Maintigneux
Karin Hammer
Cordula Thym
Graz - Diagonale, Festival des österreichischen Films; Nyon - visions du reel - Festival Int. du Cinéma Documentaire; Barcelona - Int. Women Film Festival; Buenos Aires Festival Int. de Cine Independiente
Second Generation Trust London
Akademie der Bildenden Künste Wien
Wien Kultur
Stadt Graz
Innovative Film Austria
Cinestyria
Otto Mauer Fonds
Liebe Geschichte, Klub Zwei
0199
0022
0638
0793
2247
2561
2862
3105
2985
3687
January 16th, 2015
liebe-geschichte
liebe-geschichte.html
1_7rpao4cl |
|
RomanesEin Video-Workshop mit Roma-Jugendlichen in einem römischen Roma-Camp ist Grundlage des Kurzfilms ROMANES. Die Teenager filmen sich untereinander und befragen sich über ihre kulturelle,…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 98
98 Wiedergaben
3691
Romanes
Romanes
Romanes
The basis of the short documentary film ROMANES is a video work shop with Roma youth who are at a camp in Rome, Italy. The teenagers film each other, ask questions and speak about their cultural, social and political situation in Italian society.
The three day work shop offers teenagers aged between 16 and 21 the chance to collect experience and impressions both in front of and behind the camera. The video medium turns out to be a fitting format for these young people. In mutual interviews or short staged stories, they address their personal situations and work together creatively. The video project's main goal is to portray a culture and a generation whose protagonists are born in Rome but who are refused Italian citizenship and to offer them a platform.
Ein Video-Workshop mit Roma-Jugendlichen in einem römischen Roma-Camp ist Grundlage des Kurzfilms ROMANES. Die Teenager filmen sich untereinander und befragen sich über ihre kulturelle, soziale und politische Situation in der italienischen Gesellschaft.
Der 3-tägige Workshop bietet den Teenagern im Alter von 16 bis 21 Jahren die Möglichkeit, Erfahrungen und Eindrücke vor und hinter der Kamera zu sammeln. Das Medium Video erweist sich für die Teenagers als spannendes Format, bei dem sie in gegenseitigen Interviews, aber auch in kleine Inszenierungen ihre persönlichen Situationen thematisieren, aber auch kreativ arbeiten können. Hauptintention des Videoprojektes liegt in dem Versuch, eine Kultur und Generation zu porträtieren, deren Protagonisten in Rom geboren sind, aber keinen Anspruch auf italienische Staatsbürgerschaft besitzen und ihnen eine Öffentlichkeit zu bieten.
2010
Austria
Italy
16
it:en
Annja Krautgasser
aka: n:ja
Annja Krautgasser
aka: n:ja
Antonello Casalini
Annja Krautgasser
aka: n:ja
(selection): Amsterdam - IDFA, Int. Documentary Filmfestival; Neubrandenburg - dokumentART; Nyon - visions du reel - Festival Int. du Cinéma Documentaire; Bukarest - One World Romania; Wien - VIS Vienna Independent Shorts; Glasgow Film Festival; Stuttgart - Filmwinter, Expanded Media Festival
Innovative Film Austria
Romanes, Annja Krautgasser, aka: n:ja
0032
0644
0740
0743
0767
0984
0989
0999
1237
2856
3571
January 16th, 2015
romanes
romanes.html
1_f6s0z2zd |
|
Operation SpringDie Doku OPERATION SPRING beleuchtet den ersten großen Lauschangriff in Österreich von 1999. „Wer nachhaltigen Zweifel am österreichischen Rechtsstaat verkraften kann, sollte…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 139
139 Wiedergaben
3128
Operation Spring
Operation Spring
Operation Spring
OPERATION SPRING is a documentary thriller about a large scale operation aimed at Africans who were accused in Austria of being members of a world wide Nigerian drug mafia. New investigative methods were tested and new laws were introduced to secure convictions. The plan was for all of the 120 accused to be found guilty at any price. They never had a chance at a fair trail...
“OPERATION SPRING“ was the name of large scale police operation in Austria. It was the first eavesdropping campaign based on electronic wiretapping. It led to lawsuits against 120 people. This film uncovers questionable operation procedures and surveillance methods, and flagrant incongruities in the presented evidence that were connected to this “great surveillance” operation .
Die Doku OPERATION SPRING beleuchtet den ersten großen Lauschangriff in Österreich von 1999. „Wer nachhaltigen Zweifel am österreichischen Rechtsstaat verkraften kann, sollte diesen hervorragend recherchierten Film nicht versäumen." (Heinz Patzelt)
Unter dem Namen Operation Spring ging eine groß angelegte Polizeiaktion in Österreich 1999 in die Geschichte ein. Es war die erste Aktion, die auf den Techniken des „großen Lauschangriffes" aufbaute, sie führte zu Justizverfahren gegen 120 Personen. Die Regisseure Angelika Schuster und Tristan Sindelgruber hinterfragten mit ihrem gleichnamigen Film die polizeilichen Verfahrens- und Überwachungsmethoden, deckten einige Unstimmigkeiten in der Beweisführung auf und lösten damit eine intensive, landesweite Debatte aus.
2005
Austria
93
German
de:ove
Lennart Binder
Philip Bischof
Gustav Rothmayer
Ute Bock
Emmanuel Chukwujekwu
Nina Horaczek
James Iyanka
Sabinus Joseph
Margarethe Kernegger
Roland Miklau
Kelvin O.
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Robert Angst
Wolfgang Widerhofer
Robert Pinzolits
Oliver Stotz
Viennale: City of Vienna Award; One World Prague: Special Mention; Visions du réel Nyon: Special Mention
Diagonale Graz; IDFF Jihlava; DOK Leipzig; CPH:DOX; Max-Ophüls-Preis Saarbrücken; Rotterdam IFF; One World International Human Rights Film Festival Prague; One World Berlin Human Rights Film Festival; Visions du réel, Nyon; International Documentary Film Festival Doclisboa Lisbon; WATCH DOCS - Human Rights in Film IFF Warsaw; Amnesty International Film Festival Amsterdam, Utrecht and The Hague
Schnittpunkt – Sindelgruber Tristan Film- und Multimediaproduktion
ORF
Film Fonds Wien
Bundeskanzleramt Kunst
MEDIA
Documentary Channel
Sundance Institute Documentary Fund
Narrated by: Angelika Schuster
Archive footage: ATV+, Gerhard Deutsch, Kronen Zeitung, Kurier, ORF, Peter Schaffer, Der Standard
Narrated by: Angelika Schuster
Archive footage: ATV+, Gerhard Deutsch, Kronen Zeitung, Kurier, ORF, Peter Schaffer, Der Standard
Operation Spring, Angelika Schuster, Tristan Sindelgruber
0075
July 30th, 2014
operationspring
operationspring.html
1_dyiky3w6 |
|
Jaffa -The Orange's ClockworkWer kennt sie nicht, die weltberühmte orange Frucht aus Jaffa? Die Doku JAFFA - THE ORANGE'S CLOCKWORK untersucht die Hafenstadt am Mittelmeer, die heute ein Teil von Tel Aviv ist, und…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 248
248 Wiedergaben
2865
Jaffa -The Orange's Clockwork
Jaffa - The Orange's Clockwork
Jaffa - The Orange's Clockwork
"JAFFA - THE ORANGE'S CLOCKWORK is a moving and critical, yet balanced, multi-layered political essay that unpeels the untold story of the world´s most famous fruit that originated in Palestine." (Aviva-Berlin.de)
In his documentary, Eyal Sivan traces the orange-brand JAFFA using a unique composition of archival material. He shows old photos, early film-footage, commercials, political posters, and paintings of the Jaffa orange to Israeli and Palestinian intellectuals and to workers from the citrus industry. They remember, reflect and analyze their personal and national history using the Jaffa orange as a springboard. The different narratives complement each other, break myths and write a history beyond nationalist historiography. At the same time, the visual self-manifestation of Zionist brand “Jaffa” shows the systematic creation of a legend.
Wer kennt sie nicht, die weltberühmte orange Frucht aus Jaffa? Die Doku JAFFA - THE ORANGE'S CLOCKWORK untersucht die Hafenstadt am Mittelmeer, die heute ein Teil von Tel Aviv ist, und ihren berühmtesten Exportartikel.
Seit Jahrzehnten ist sie lecker, gesund und weltberühmt. Die Geschichte der Hafenstadt Jaffa ist Jahrtausende alt. Bis Anfang des 20. Jahrhunderts war sie eine der lebendigsten und kosmopolitischsten Städte des Nahen Ostens – kulturell, ökonomisch und politisch. In ihrem Umland wurden über Jahrhunderte Orangen kultiviert, der Export der palästinensischen „Jaffa-Oranges“ durch den Hafen gewährleistet.
Anhand von einzigartig komponiertem Archivmaterial spürt Eyal Sivan in dieser Doku der Orangen-Marke nach. Er zeigt israelischen und palästinensischen Intellektuellen und Mitarbeitern der Zitrusindustrie alte Fotos, frühe Filmaufnahmen, Werbefilme und -plakate, politische Poster sowie Malerei rund um die Frucht.
2009
IL
D
B
F
87
he:de;en
Eyal Sivan
Eyal Sivan
David Zarif
Rémi Lainé
Shafir Sarousi
Vincent Fooy
Audrey Maurion
Oren Raviv
Jean-Jacques Quinet
Asher Saraga
Filmmaker Milan: international Jury Award, Special Mention of the Youth Jury; Sole Luna Film Festival Palermo: Best Editing
(selection): IDFA - International Documentary Film Festival Amsterdam; Nyon: Visions du réel; Planet Doc Review Festival Warsaw; Sarajevo International Film Festival; Globale Berlin;
Jaffa -The Orange's Clockwork
0343
0703
2862
2863
2864
2866
2867
2868
May 19th, 2014
jaffa-the-orange-s-clockwork
jaffa-the-orange-s-clockwork.html
1_dnepex1j |
|
Gibellina - Il terremotoIn der Doku GIBELLINA – IL TERREMOTO erzählt Joerg Burger von einem Wiederaufbau – dem der sizilianischen Stadt Gibellina, die 1968 völlig von einem Erdbeben zerstört…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 95
95 Wiedergaben
2270
Gibellina - Il terremoto
Gibellina - Il terremoto
Gibellina - Il terremoto
The documentary GIBELLINA - IL TERREMOTO is about the reconstruction of the Sicilian city Gibellina, which was completely destroyed by an earthquake in 1968. A project that has come to be regarded as an urban development fiasco.
A massive earthquake destroyed the Sicilian mountain village Gibellina 39 years ago. Hundreds of people died. The survivors eked out a life in meager barracks for 15 years. Many left the country. The city was rebuilt 18 kilometers away as a lifeless bedroom community with modern, shoddy architecture and an over-abundance of modern art: an oversized, open-air museum at the border of a failed vision with increasing social and economic problems. Director Joerg Burger´s narrative style and his insistent, impish gaze open up a number of surprising viewpoints: GIBELLINA - IL TERREMOTO clearly shows that what was intended to be success story, that of a city of art, has over the years resulted in a fiasco of urban planning.
In der Doku GIBELLINA – IL TERREMOTO erzählt Joerg Burger von einem Wiederaufbau – dem der sizilianischen Stadt Gibellina, die 1968 völlig von einem Erdbeben zerstört wurde. Doch das Projekt gilt heute als gescheitert und als städtebauliches Fiasko.
Ein Jahr nach der Katastrophe trat Bürgermeister Ludovico Corrao sein Amt an, um das völlig zerstörte Gibellina 18 Kilometer entfernt neu aufzubauen. Das neue Gibellina gilt heute als größtes Freilichtmuseum Italiens: Seit den 70er Jahren haben hier unzählige Architekten verschiedene moderne Skulpturen in der Landschaft und mitten im Ort platziert, ganz im Sinne Corraos, dass «die Kunst der eigentliche Motor der Energie des Menschen» sei. Doch auch wenn sich bei dem Neubau die Möglichkeit bot, feudale, von der lokalen Mafia geprägte Strukturen zu überwinden, ist der Neubau ein Ort ohne Zentrum und ohne Seele. Knapp vierzig Jahre nach dem Erdbeben ist Gibellina dem sozialen Verfall preisgegeben.
2007
Austria
72
it:ove,de
Joerg Burger
Johannes Hammel
Joerg Burger
Antonia Busacca
Cicco Busacca
Spello - Flower Film Festival: Best Film
Duisburg - Duisburger Filmwoche; Viennale - Vienna Int. Film Festival; Belgrad - FEST Int'l Film Festival; Graz - Diagonale; Helsinki - DocPoint Int'l Documentary Film Festival; Linz - Crossing Europe; Nyon - visions du réel - Festival Int. du Cinéma Documentaire; Thessaloniki - Int'l Documentary Film Festival
Gibellina - Il terremoto
0060
0150
0157
0999
1722
2744
September 20th, 2013
gibellina-il-terremoto
gibellina-il-terremoto.html
1_7lb0euvw |
|
The Dog HillMännergespräche stehen im Zentrum dieses polnischen, vom Wajda Studio produzierten, Dokumentar-Kurzfilms. Vier unterschiedliche Typen treffen sich inmitten der unbarmherzigen Natur und…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 25
25 Wiedergaben
1528
The Dog Hill
The Dog Hill
Marysina Polana
Men's discussions are at the heart of this Polish documentary short film produced by Wajda Studio. Four different men meet in the wilderness and have to spend six months with each other living in a shepherd's hut.
All four men have very different views on life and have had different experiences. The characters class violently in Grzegorz Zariczny's film. On only one issue do they agree: womanizing.
Männergespräche stehen im Zentrum dieses polnischen, vom Wajda Studio produzierten, Dokumentar-Kurzfilms. Vier unterschiedliche Typen treffen sich inmitten der unbarmherzigen Natur und müssen in einer Schäferhütte sechs Monate miteinander klar kommen.
Alle vier Männer haben sehr unterschiedliche Ansichten über das Leben und verschiedene Erfahrungen. Dementsprechend heftig geraten sie in Grzegorz Zaricznys Film aneinander. Nur bei einem Thema sind sie einer Meinung: bei Weibergeschichten.
2010
Poland
39
Polish
English
Grzegorz Zariczny
Grzegorz Zariczny
Weronika Bilska
Grzegorz Zariczny
Krzysztof Ridan
Marek Nawracaj
'Summer Film Festival', Zamość, Poland - Best Documentary Film; 'Quest Europe' International Film Festival, Zielona Góra, Poland - Grand Prix for Best Documentary Film; Krakow Film Festival, Cracow, Poland - Maciej Szumowski Award, Honourable Mention; Film Festival della Lessinia. Mountain Life, History and Traditions, Bosco Chiesanuova, Italy - Mario Pigozzi and Piero Piazzola's Special Award; Jean Rouch International Film Festival, Paris, France - Special Mention
Visions du Réel; Plus Camerimage International Film Festival of the Art of Cinematography Poland
Wajda Studio (dawniej Mistrzowska Szkoła Reżyserii Filmowej Andrzeja Wajdy)
The Dog Hill
1520
1521
1522
1524
December 28th, 2012
the-dog-hill
the-dog-hill.html
1_btm0u4pj |
|
The Day We Danced on the MoonDer dokumentarische Kurzfilm begleitet die Reggae-Band „Channel One“, deren Mitglieder psychosekrank sind, auf einer Konzertreise zur Westküste Irlands. Der Film war einer von…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 18
18 Wiedergaben
0882
The Day We Danced on the Moon
The Day We Danced on the Moon
The Day We Danced on the Moon
Short documentary about a London reggae band whose members all deal with serious mental health issues, including psychosis. Finalist for the Berlin Today Award at the 2011 Berlin International Film Festival.
All the members of the London reggae band “Channel One” have dealth with some pretty serious mental health issues. The band is on a world tour and make their way to Ireland's rugged West Coast, where they will play at an arts festival.
During the trip the musicians share tales of psychosis and how they wrestle with reality and imaginary worlds which seem all too real.
Der dokumentarische Kurzfilm begleitet die Reggae-Band „Channel One“, deren Mitglieder psychosekrank sind, auf einer Konzertreise zur Westküste Irlands. Der Film war einer von fünf Finalisten des Berlin Today Award auf der Berlinale 2011.
Auf der Reise teilen die Musiker mit uns ihre Krankheitserfahrungen und beschreiben, wie sie die Welt erleben. Tristan Daws' Film führt uns an alternative Gemütszustände heran und zeigt uns, dass die Protagonisten – so ungewöhnlich ihre Erlebnisse auch sein mögen – am Ende doch von der Realität eingeholt werden. Wir erleben vielleicht alle einmal einen „Tag auf dem Mond“, aber früher oder später landen wir doch wieder auf dem Boden der Tatsachen.
2010
Germany
11
en:ove,de
Tristan Daws
Anne Misselwitz
Alice Powell
Dominik Sprungala
2011: Berlin Today Award (nomination)
2011: Hot Docs Toronto (CA), Visions Du Réel - Nyon (CH), DocFest Sheffield (UK), Huesca IFF (ES), Open City London (UK)
Stefan Kloos (Kloos & Co. Medien)
Medienboard Berlin-Brandenburg
The Day We Danced on the Moon
0177
0563
0683
0768
April 26th, 2012
the-day-we-danced-on-the-moon
the-day-we-danced-on-the-moon.html
1_4g7cs780 |
|
A Still JacketRoman spricht nicht – seit 26 Jahren. Dieser Schweizer Dokumentarfilm porträtiert seinen autistischen Helden Roman, wie er auf seinen Betreuer Xaver reagiert und welche Gefühle er in…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 119
119 Wiedergaben
0866
A Still Jacket
Eine ruhige Jacke
Eine ruhige Jacke
Swiss documentary about a young man with autism who, after not speaking a single word for 26 years, learns how to relate to the world through the help of a 'outdoor therapist'.
After being locked up inside himself for 26 years and not speaking a single word, Roman, a young man with autism, learns to relate to the world through the patient efforts of woodsman and caretaker Xaver. In a relationship that constantly balances closeness and distance, Xavier teaches Roman to cut wood. They form a fragile channel of communication that is threatened by desperate emotional outbursts and anxiety attacks. The temptation for Roman to return to his world of isolation is great.
Director Rámon Giger not only succeeds in drawing a striking portrait, but also achieves a contemplative reflection on the nature of human relationships as a whole.
Roman spricht nicht – seit 26 Jahren. Dieser Schweizer Dokumentarfilm porträtiert seinen autistischen Helden Roman, wie er auf seinen Betreuer Xaver reagiert und welche Gefühle er in der Lage ist zu äußern.
“Niemand mag es, wenn man ihm in seinen Willen hineinpfuscht. Und Autisten sind eigentlich sehr moderne Menschen.” So spricht Xaver, der Betreuer von Roman. Roman ist ein junger Mann, der als Autist sein eigenes inneres Universum hat, aus dem er nie ausbricht. Über Sprache kommuniziert Roman nicht. In der Interaktion mit seinem geduldigen Betreuer Xaver entsteht ein zarter Ansatz von gegenseitigem Austausch, etwa wenn der Ältere dem Jüngeren beibringt, wie man mit einer Motorsäge Baumstämme zerteilt.
Nähe und Distanz müssen ständig neu bestimmt werden, es gibt Fortschritte, aber auch Rückschläge, wenn Roman heftige Gefühlsausbrüche oder Panikanfälle befallen.
Regisseur Ramòn Giger gelingt mit EINE RUHIGE JACKE das Beobachten eines Menschen, der sich eigentlich nicht veräußern will, an dem Gefilmtwerden jedoch Gefallen findet.
2010
Switzerland
74
German
Ràmon Giger
Ràmon Giger
Ràmon Giger
Roland von Tessin
Paul Giger
Benjamin Kilchhofer
2010: Nonfiktionale
Visions Du Réel - Nyon; Cinéma du Réel - Paris; 2010: Nonfiktionale
Vivìsue Film
Educational rights available.
Bildungsrechte verfügbar.
A Still Jacket, Eine ruhige Jacke, Ràmon Giger, documentary, Austism
0098
0645
0649
0768
1506
1744
1873
4217
3859
April 26th, 2012
a-still-jacket
a-still-jacket.html, eine-ruhige-jacke.html
1_h08mwhf7 |
|
Citizen HavelDer Dissident wird Präsident. Von den Kommunisten wurde er verfolgt. Nach dem Fall des Regimes wurde er zum ersten Staatspräsidenten der Tschechischen Republik: Václav Havel. Zehn…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 72
72 Wiedergaben
0808
Citizen Havel
Citizen Havel
Obcan Havel
After the split of Czechoslovakia in 1992, former political dissident, leader of the Velvet Revolution, playwright any essayist Václav Havel became the first president of a new country, the Czech Republic. Thus it came to pass that a former enemy of the state was actually given the popular mandate to transform that state and its institutions. Such events are not commonplace so, from day one, he permitted his friend, the late filmmaker Pavel Koutecký, to be with him, to capture as much of it as possible, whether in the Prague Castle or around the world. The result is CITIZEN HAVEL, a feature-length documentary of never-before-seen footage that provides an intimate look at a man thrust into the spotlight of international politics and celebrity, trying to maintain a balance between public and personal life while bringing his nation out of its communist past and into a free, democratic future.
Der Dissident wird Präsident. Von den Kommunisten wurde er verfolgt. Nach dem Fall des Regimes wurde er zum ersten Staatspräsidenten der Tschechischen Republik: Václav Havel.
Zehn Jahre hatte er das höchste Staatsamt der jungen Demokratie inne. Während dieser Zeit begleitet Regisseur Pavel Koutecký den Präsidenten mit der Kamera. »Citizen Havel« erlaubt außergewöhnliche Einblicke hinter die Kulissen der Macht und in das Räderwerk der Politik. Wir erleben einen Präsidenten, der mal ironisch mit der eigenen Rolle spielt, dann wieder sich selbst inszeniert, der aber auch im Konflikt mit seinem neoliberalen Gegenspieler Václav Klaus nachdrücklich Stellung bezieht.
2008
Czech Republic
119
FSK 0
Czech
German
Václav Havel
Ivan Medek
Sabina Cingrosová
Marián Calfa
Pavel Rechtácek
Emil Constantinescu
Lubos Dobrovský
Peter Dvorský
Vladimír Hanzel
Tána Fischerová
Eva Holubová
Elena Hornová
Antonín Baudys
Brigita Chrastilová
Jirí Kolár
Ivo Koukol
Václav Klaus
Pavel Koutecký
Martin Krafl
Bohumil Limberk
Josef Lux
Ladislav Spacek
Miloslav Martinec
Gabriela Benacková
Ivo Mathé
Tomás Mikeska
Alexandr Neuman
Petr Novácek
Milos Zeman
Jirí Pehe
Antonín Pridal
George Robertson
Pavel Seifter
Jana Sekyrová
Anna Freimanová
Egon Ditmar
Ladislav Smoljak
Viktor Stoilov
Karolína Stránská
Leos Sucharípa
Bill Clinton
Martin M. Simecka
Pavel Stecha
Ladislav Tomecek
Jan Tríska
Dana Bláhová
Milan Uhde
Zdenek Urbánek
Pavel Fiser
Alexandr Vondra
Petr Weigl
Patrick Woodroffe
Jacques Chirac
Martina Zelenková
Mick Jagger
Keith Richards
Blanka Bláhová
Ronnie Wood
Charlie Watts
Milan 'Mejla' Hlavsa
Jan Karafiát
Antonín Manena
Jirí Kabes
Pepa Janícek
Madeleine Albright
Vratislav Brabenec
ET Ludvík Kandl
Alexandra Brabcová
Jirí Tichota
Zdenka Tichotová
Dusan Vancura
Karel Zich
Irena Budweiserová
Oldrich Ortinský
Miroslav Sklenár
Stepán Markovic
Katerina Bajzíková
Juraj Bartos
Lucie Brabencová-Svobodová
Stanislav Mácha
Pavel Zboril
Jan Konopásek
Eliska Fucíková
Nada Balcarová
George W. Bush
P. Koutecký
M. Janek
Stano Slusný
Tonicka Janek
Michal Houdek
Zbynek Mikulik
Ladislav Nohodil
Pavel Sádek
Libor Sedlacek
Miroslav Simcik
Jan Storek
Zdenek Taubler
2008: Internationales Forum des Jungen Films, Internationale Filmfestspiele Berlin (DE); One World Human Rights Film Festival, Prague (CZ); Sofia International Film Festival (BG); It’s All True International Documentary Film Festival, São Paulo (BR); BAFICI Buenos Aires Independent Film Festival (AR); Visions du Réel, Nyon (CH); DokFest München (DE); Hot Docs, Toronto (CA)
Nadace Film & Sociologie
Negativ
Michael Wolkowitz
Jan Krása
David Dušek
Krátký Film Praha
TV Nova
Studio KF
FTV
Jarmila Poláková
Pavel Strnad
The Czech Republic State Fund for Support and Development of Cinematography
Archive footage: Ceská Televize, Originální Videojournal, Prima TV, TV Nova
. Educational rights available.
Archivmaterial: Ceská Televize, Originální Videojournal, Prima TV, TV Nova supported by: The Czech Republic State Fund for Support and Development of Cinematography
. Bildungsrechte verfügbar.
Citizen Havel
0748
0749
0750
0751
0763
March 30th, 2012
citizen-havel
citizen-havel-3163.html
1_cv164brx |
|
The One Man VillageUnter den unbarmherzigen Gefechten zwischen christlichen und drusischen Milizen in der Gegend um das Libanon-Gebirge musste vor allem die Zivilbevölkerung leiden: Es gab Massaker und…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 83
83 Wiedergaben
0723
The One Man Village
The One Man Village
Semaan Bil Da'yia
The merciless fighting between Christian and Druze militia in the region around Mount Lebanon ended in reprisals against civilians - in the form of massacres and displacement. Entire villages were evacuated and destroyed. When reconciliation was officially declared in 1994, Christians were allowed to return to their villages. In the village of Aïn al-Halazoun, only one man decided to return to his village for good.
Each story in this film provides a glimpse of the history of Lebanon and the situation of a country half-way between forgetting and remembering. The film addresses the consequences of war and the attempt to accept painful memories as part of one’s life.
Unter den unbarmherzigen Gefechten zwischen christlichen und drusischen Milizen in der Gegend um das Libanon-Gebirge musste vor allem die Zivilbevölkerung leiden: Es gab Massaker und Vertreibungen. Ganze Dörfer wurden evakuiert und vernichtet. 1994 verkündete man schließlich eine offizielle Versöhnung, und Christen durften in ihre Heimatdörfer zurückkehren. Doch in dem Dorf Aïn al-Halazoun entschied sich nur ein Mann zur endgültigen Rückkehr.
Jedes Schicksal in diesem Film ermöglicht einen Einblick in die Geschichte des Libanon und in die Situation eines Landes, das zwischen Vergessen und Erinnerung schwankt. THE ONE MAN VILLAGE handelt von den Folgen des Krieges und dem Versuch, schmerzhafte Erinnerungen als Teil des Lebens zu akzeptieren.
2008
Lebanon
85
Arabic
English
ar:en
Semaan El Habre
Simon El Habre
Simon El Habre
Bassem Fayad;Marc Karam
Simon El Habre
Chadi Roukoz
One World International Documentary Film Festival Prague: Special Mention; Hot Docs: Best feature-length Documentary; International Competition; Monaco Charity Film Festival: Special Jury Award (Documentary Films); Arab Film Festival Rotterdam: Silver Hawk (Secind Best Documentary); Expresión en Corto: Honorable Mention Feature Length Documentary; Dokufest Prizren: Special Mention International Feature Length Documentary; XV Film Festival delle Lessinia: Special Mention of the International Jury; AMAL - Arab Film Festival: Best Documentary; Dubai International Film Festival: Special Jury Award; Arab Documentary; Dubai Film Connection: production award
Ayam Beirut Al Cinema’yia; International Film Festival Dubai; International Film Festival Berlin - Forum; Dox-Box Damascus; Arabesque - Kennedy Center Washington DC; One World International Documentary Film Festival Prague; International Film Festival of Mediterranean Cinema Tétouan; Berlinale à Paris; Minneapolis - St. Paul International Film Festival; Jeonju International Film Festival; Documenta Madrid; Visions du Réel Nyon; Hot Docs; International Documentary Film Festival Munich; Monaco Charity Film Festival; freiburger film forum; Arab Film Festival Rotterdam; Edinburgh International Film Festival; Golden Apricot Film Festival Yerivan; Franco-Arab Film Festival Amman; FID Marseille; Expresion en Corto; Lemesos International Documentary Festival; Dokufest Prizren; Mediteran Film Festival; Split International Film Festival for New Media; Film Festival della Lessinia; EBS Internatinal Documentary Film Festival; perspective Nuernberg; Vilnius International Documentary Film Festival; Amal - Arab Film Festival; Corona Film Festival Cork; MediMed Market; Vancouver International Film Festival; Architecture Film Festival Rotterdam; Films from the South; Filmdays Osnabrueck; Viennale; International Mediterranean Film Festival Montpellier; Silk Road Film Festival Bursa; Free Zone Human Rights Film Festival; Human Rights Film Festival Zagreb; Maps of Creation; Cinema Novo Film Festival Brugge; Middle East Film Festival Edinburgh; Mumbai International Film Festival; Bermuda Docs; WOCMES Barcelona Film Festival; Doumentarist Istanbul; LA 68 Casa de Cultur Cine+ Cene al Aire Libre
Simon El Habre
Jad Abi-Khalil
Irit Neidhardt (Beirut DC in association with mec film)
The One Man Village
0724
March 8th, 2012
the-one-man-village
the-one-man-village.html
1_v3oxm3rf |
|
Das Summen der InsektenDer Jäger S. findet in einem abgelegenen Waldstrich die Mumie eines Mannes. Es stellt sich heraus, dass er Selbstmord durch Verhungern begangen hatte.
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 209
209 Wiedergaben
0635
The Sound of Insects
Das Summen der Insekten
Das Summen der Insekten
A hunter finds the mummified corpse of man. The dead man's detailed notes reveal that he committed suicide through self-imposed starvation.
Liechti's film is a stunning adaptation of a fictional novel which itself is based upon a true event. A cinematic manifesto for life, challenged by the main character’s radical renunciation of life itself. Based to the novel "miira ni narumade" by Shimada Masahiko.
Der Jäger S. findet in einem abgelegenen Waldstrich die Mumie eines Mannes. Es stellt sich heraus, dass er Selbstmord durch Verhungern begangen hatte.
Eine sehr persönliche Annäherung an einen fiktionalen Text, welcher wiederum auf einer wahren Begebenheit beruht. Ein filmisches Manifest für das Leben – herausgefordert durch den radikalen Verzicht darauf. Nach der Novelle "miira ni narumade" von Shimada Masahiko.
2009
Switzerland
88
FSK 0
German
Peter Liechti
Peter Liechti
Matthias Kälin;Peter Liechti
Tania Stöcklin
Balthasar Jucker
Norbert Möslang mit Martin Schütz
Jacques Demierre
Paul Lovens
Millenium Award; Planete Doc Review; European Film Award for Best Documentary
International Film Festival Rotterdam; Hot Docs Canadian International Documentary Festival Toronto; Karlovy Vary International Film Festival; CPH; SilverDocs Washington; Visions Du Reel; VIFF
Liechti Filmproduction GmbH
Zurich
in co-production with SF1
Based on the novel "Miira ni naru made" by Shimada Masahiko, based on a true story
Based on the novel "Miira ni naru made" by Shimada Masahiko, based on a true story
The Sound of Insects
0081
January 19th, 2012
the-sound-of-insects
the-sound-of-insects.html, das-summen-der-insekten.html
1_13zbpygh |
|
PetropolisHauptsächlich von einem Helikopter aus gefilmt, bietet Peter Mettlers PETROPOLIS: FLUGPERSPEKTIVEN AUF DEN TEERSANDABBAU IN ALBERTA eine unvergleichliche Sicht auf das mächtigste…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 30
30 Wiedergaben
0626
Petropolis
Petropolis
Petropolis
Canada's tar sands are an oil reserve the size of England. Extracting the crude oil called bitumen from underneath unspoiled wilderness requires a massive industrialized effort with far-reaching impact on the land, air, water, and climate.
Shot primarily from a helicopter, filmmaker Peter Mettler's documentary offers an unparalleled view of the world's largest energy project. It's an extraordinary spectacle, whose scope can only be understood from far above. In a hypnotic flight of image and sound where one machine's perspective upon the choreography of other's suggests a dehumanized world where petroleum's power is supreme.
Hauptsächlich von einem Helikopter aus gefilmt, bietet Peter Mettlers PETROPOLIS: FLUGPERSPEKTIVEN AUF DEN TEERSANDABBAU IN ALBERTA eine unvergleichliche Sicht auf das mächtigste Industrie-, Kapital- und Energieprojekt der Erde.
Kanadas Teersande bedeuten Ölvorkommen von der Größe Englands. Das „Bitumen“ genannte Rohöl vom Untergrund einer unberührten Wildnis zu fördern, erfordert eine gewaltige industrielle Anstrengung mit weitreichenden Auswirkungen für Land, Luft, Wasser und das globales Klima. Das Ausmaß dieses unglaublichen Spektakels wird aus der Luft besonders deutlich. In einem hypnotischen Flug mit der Perspektive auf die Choreographie von Maschinen, deutet PETROPLIS eine entmenschlichte Welt an, in der die Macht des Öls absolut ist.
2009
Canada
43
English
Peter Mettler
Ron Chapple;Peter Mettler
Roland Schlimme
Peter Mettler
Roland Schlimme
Vincent Hanni
Gabriel Scotti
Prix du jury du jeune public de la Société des Hôteliers de la Côte - Visions du Reel
TIFF; Visions Du Reel
Sandy Hunter
Laura Severinac (Greenpeace Canada)
Petropolis
0046
January 19th, 2012
petropolis
petropolis.html
1_yg4c8q9r |
|
Oil RocksOIL ROCKS – hinter dem geheimnisvollen Namen verbirgt sich die erste und größte Offshore-Ölplattform der Welt. 1949 von Stalin erbaut und mit den Ausmaßen einer Stadt, ist…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 26
26 Wiedergaben
0622
Oil Rocks
Oil Rocks
Oil Rocks
OIL ROCKS - behind the enigmatic name lies the first and largest offshore oil-platform ever built, a vast city in the middle of the Caspian Sea built by Stalin in 1949. 60 years on, OIL ROCKS is still operational. Just imagine: 300 kilometers of bridges, thousands of oil workers, hundreds of platforms, buildings up to nine stories high... nothing less then an oil-rig Atlantis – except that it's real. Combining archive footage from the Soviet era and the exclusive new footage, the film tells the story of this timeless place and it's inhabitants. It's the first time a Western film crew is allowed to film on OIL ROCKS since the site's creation.
OIL ROCKS – hinter dem geheimnisvollen Namen verbirgt sich die erste und größte Offshore-Ölplattform der Welt. 1949 von Stalin erbaut und mit den Ausmaßen einer Stadt, ist OIL ROPCKS bis heute, seit über 60 Jahren, noch immer in Betrieb.
Das mutet ein wenig wie Science-Fiction an: 300 Kilometer Brücken, Tausende von Arbeitern, hunderte von Plattformen, neunstöckige Gebäude - wie ein „Bohrinsel-Atlantis“, nur dass hier alles real ist. Mit Archivmaterial aus der Sowjetära bis heute erzählt der Film die Geschichte eines zeitlosen Ortes und seiner Bewohner. Erstmalig durfte eine Crew aus dem Westen auf OIL ROCKS filmen
2009
Switzerland
52
German
Marc Wolfensberger
Jon Björgvinsson
Patrick Léger;Peter Entell;Ana Acosta
Blaise Gabioud
Igor Cubrilovic
Visions Du Reel
Isabelle Gattiker (Intermezzo Films
Television Suisse Romande)
Ville de Genève – Département des Affaires Culturelles
Fondation Vaudoise pour le Cinéma
Fonds Regio Films
Fonds Mécénat SIG
Succès Passage Antenne
Pour-cent Culturel Migros
Fonds de Production Télévisuelle
Films pour un seul monde
Fondation Corymbo
Oil Rocks
0046
January 19th, 2012
oil-rocks
oil-rocks.html
1_s7ty41gh |
|
Goodnight Nobody„Goodnight Nobody“ nimmt uns mit auf eine Reise durch die Nacht, durch den Raum und die Zeit. Die vier Hauptfiguren aus vier Kontinenten teilen das gleiche Schicksal: Sie können…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 502
502 Wiedergaben
0609
Goodnight Nobody
Goodnight Nobody
Goodnight Nobody
Lin Yao in China, Mila in America, Fedir in Ukrainia and Jérémie in Burkina Faso share the same handicap: they can't sleep! A documentary about insomnia, killing time and the most beautiful of all film settings, the night.
Everyday people from four different continents share the same handicap - they can't sleep. With varying tactics, they resign themselves to the fact that they must be awake around the clock - without the calm of sleep. Their stories follow the rhythm of the night, like flickering dreams in calm, REM sleep.
Jérémie in Burkina Faso is proud to be the city‘s only night watchman who never sleeps. Fedir in Ukrainia is a medical phenomenon: he has not slept in 20 years. Mila, in Arizona, cruises through empty suburbs looking for something to do. In Shanghai, Lin Yao‘s nights are like waking nightmares - she can‘t sleep because she studies so much. A hypnotic journey through the most beautiful of all film settings, the night.
„Goodnight Nobody“ nimmt uns mit auf eine Reise durch die Nacht, durch den Raum und die Zeit. Die vier Hauptfiguren aus vier Kontinenten teilen das gleiche Schicksal: Sie können nicht schlafen. Auf unterschiedliche Art und Weise stellen sie sich der Tatsache, ohne Unterbrechung rund um die Uhr leben zu müssen: Vier Arten, Zeit zu töten.
Ihre Geschichten folgen dem Rhythmus der Nacht, wie flackernde Träume in ruhigen Tiefschlafphasen. Erzählungen werden zu Fragmenten, der Übergang zwischen Realität und Phantasie wird fließend und es entsteht ein Sog, der den Zustand der Schlaflosigkeit nachempfinden lässt. Eine hypnotische Reise durch die schönste aller Filmkulissen: die Nacht.
2010
Switzerland
76
French
German
Jacqueline Zünd
Jacqueline Zünd
Lorenz Merz;Nikolai von Graevenitz
Natali Barrey;Marcel Derek Ramsay
Roman Bergamin
Marcel Vaid
Best Documentary - fünf seen film festival; Cinematography Award - Planete Doc Film Festival; Best Documentary - Festival International de Films de Femmes; Grand Jury Prize - Sebastopol International Film Festival; Schweizer Filmpreis - Best Filmscore; Zürcher Filmpreis - Stadt Zürich; Special Mention - Dok Leipzig; Best Newcomer - Visions Du Reel
Cannes Quinzaine; Planete Doc Film Festival Warsaw; Max Ophuels Preis; Dok Leipzig; Visions Du Reel
Patrick M. Mueller
Sebastian Zembol
in Co-Produktion with SF / SRG SSR idée suisse
Bundesamt für Kultur BAK
Zürcher Filmstiftung
Aargauer Kuratorium
SUISA Stiftung
SWISS FILMS
Kulturfonds Suissimage
SF Schweizer Fernsehen
MEDIA Programme of the European Union
EURODOC
Migros Kulturprozent
Alexis Thalberg Stiftung
Footage Research: Haisch Hunter
Recherche Archiv Filmmaterial: Haisch Hunter
Goodnight Nobody
0270
January 19th, 2012
goodnight-nobody
goodnight-nobody.html
1_m5o8bj20 |
|
Heimatklänge - Vom Juchzen und andern GesängenVor der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Bergen, porträtiert dieser Film drei außergewöhnliche Stimmkünstler, die das traditionelle Jodeln zu einer eigenen Musiksprache…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 404
404 Wiedergaben
4847
Echoes of Home
Heimatklänge - Vom Juchzen und andern Gesängen
Heimatklänge
Against the breathtaking backdrop of the Swiss mountains, this film portrays three extraordinary vocal artists who develop traditional yodelling into their own musical language.
What does a baby's cry have in common with the echo of a mountain yodeler? What connects the head tone of a Tuvan nomad with the stage show of a vocal artist? The answer is: THE VOICE. Against a backdrop of powerful alpine vistas and modern city landscapes, "Echoes of Home" enters the wondrous sonic world of three exceptional Swiss vocal artists. Their universe of sound extends far beyond what we would describe as singing. As they explore local and foreign traditions, the powerful mountain landscape becomes their stage - as do the landscapes and sonic backdrops of modern life.
Vor der atemberaubenden Kulisse der Schweizer Bergen, porträtiert dieser Film drei außergewöhnliche Stimmkünstler, die das traditionelle Jodeln zu einer eigenen Musiksprache weiterentwickeln.
Was hat Babygeschrei mit dem Echo eines Jodlers im Gebirge gemeinsam, was der Kopfton eines tuvinischen Nomaden mit der Bühnenshow eines Vokalartisten? Die Antwort lautet: DIE STIMME. Auf dem Hintergrund trutziger Alp- und moderner Stadtlandschaften dringt „heimatklänge“ in die wundersamen Stimmwelten von drei exzeptionellen Schweizer Stimm-Artisten ein. Ihr Klangkosmos reicht weit über das hinaus, was wir als Gesang bezeichnen würden. Die Musiker sind Teil eines zukunftweisenden Aufbruchs der alpenländischen Vokalkunst. In ihren experimentierfreudigen Auseinandersetzungen mit heimischen und fremden Traditionen wird die Bergwelt mit ihren mächtigen Naturschauspielen ebenso zur Bühne, wie die Landschaften und Geräuschkulissen der modernen Lebenswelten.
2007
Germany
Switzerland
81
0
German
German
Erika Stucky
Noldi Alder
Christian Zehnder
Balthasar Streiff
Sina
Paul Giger
Ueli Alder
Walter Alder
Maxine Stucky
Stefan Schwietert
Pio Corradi
Stephan Krumbiegel;Calle Overweg
Jörg Höhne
Oswald Schwander
Knut Jensen
Schweizer Filmpreis - Bester Dokumentarfilm; Best Film Trento Film Festival - Gold Gentian (It); Berlinale (Forum) - C.I.C.A.E. Award; Leserpreis Des Tagesspiegel; Visions Du Reel Nyon - Audience Award; Unerhört Musikfilmfestival Hamburg - Price Of The Jury; International Film Festival Athen - Golden Athena Best Music & Film Award; San Luis Documentary Film Festival - Best Documentary; ArtTv Award "Kulturperle - 5 Best Swiss Films
Berlinale - Forum für den Jungen Film; Hot Docs Toronto; visions du reel; Planete DocReview Warsaw (PL); DokFest München; Film Festival Melbourne; Alpentöne Musikfestival (CH); Unerhört Musikfilmfestival Hamburg; Film Festival Athen ; Int. Film Festival Vancouver; Viennale (A); Dok Festival Sheffield; FilmFest Leeds; Taipei Golden Horse Festival (TAIWAN); San Luis Film Festival (ARG); True/False (USA); Cinequest (USA); Trento FilmFestival
Brigitte Hofer
Cornelia Seitler (Maximage)
in co-production with zero one film
Schweizer Fernsehen
Bayerischer Rundfunk
Teleclub AG
Bundesamt für Kultur
Zürcher Filmstiftung
Media Ersatzmaßnahmen
Österreichisches Filminstitut
Fachausschuss Audiovision und Multimedia der Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft
Departement für Erziehung
Kultur und Sport des Kanton WallisKulturamt des Kanton Appenzell Innerrhoden
Kulturförderung des Kanton Appenzell Ausserrhoden
Medienboard Berlin-Brandenburg
Succes Cinéma
Succes Passage Antenne
Heimatklänge
0032
January 19th, 2012
heimatklaenge
heimatklaenge.html
1_7woco9hj |
|
Accordion TribeFünf höchst eigenwillige Musiker aus vier verschiedenen Ländern formieren sich zum "Accordion Tribe" und vollbringen das Kunststück, ihr lang verschmähtes…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 6th, 2016
0
0 Likes
| 149
149 Wiedergaben
4841
Accordion Tribe
Accordion Tribe
Accordion Tribe
What would it be like to gather a group of accordion greats - and make music together? The answer is – magic! Follow these extraordinary musicians on tour and into the studio and see what makes them an accordion tribe.
Five highly original musicians from four different countries form the Accordion Tribe. Join them on on a journey through Europe in this extraordinarily intense documentary about the communicative, connecting power of music.
Slovenian American accordionist Guy Klusevic had a dream: What would it be like to gather a group of accordion greats – Maria Kalaniemi from Finland, Sweden’s mad-scientist Lars Holmer, fellow Slovenian Bratco Babic, and the elfin Austrian Otto Lechner – and make music together? The answer was – magic! Follow these extraordinary musicians on tour and into the studio and see what makes them an accordion tribe.
Fünf höchst eigenwillige Musiker aus vier verschiedenen Ländern formieren sich zum "Accordion Tribe" und vollbringen das Kunststück, ihr lang verschmähtes Instrument wieder in jenes „Kraftwerk der Gefühle“ zu verwandeln, als das es einst in aller Welt Verbreitung fand.
Der Film folgt diesen erregenden Klanglandschaften von trancehafter Intensität und deren charismatischen Schöpfern auf ihrer Reise durch ein Europa, dessen reiches musikalisches Erbe für die Bodenhaftung bei den gewagten Höhenflügen im Stamm der virtuosen Handorgler sorgt. "Accordion Tribe" ist ein spannendes und emotional mitreißendes musikalisches Projekt über die transformierende Kraft von Musik.
2004
Austria
Switzerland
87
English
German
Otto Lechner
Maria Kalaniemi
Guy Klucevsek
Lars Hollmer
Bratko Bibic
Stefan Schwietert
Stefan Schwietert
Wolfgang Lehner
Stephan Krumbiegel
Dieter Meyer
Otto Lechner
Maria Kalaniemi
Guy Klucevsek
Lars Hollmer
Bratko Bibic
Schweizer Filmpreis 2005 Best Documentary
Visions du Réel Nyon ; Diagonale - Graz ; Crossing Europe Film Festival; home of films
Filmtage, Sheffield Int. Documentary Festival
maximage in coproduction with: Fischer Film
SF DRS
ORF
Bundesamt für Kultur
Stadt und Kanton Zürich
Suissimage
UBS Kulturstiftung
Migros
Kulturprozent
Österreichisches Filminstitut
Film-Fonds Wien
Accordion Tribe, Stefan Schwietert
0032
0340
0602
0620
3673
January 19th, 2012
accordion-tribe
accordion-tribe.html
1_cn5iteuk |
|
Themerson & Themerson - The Story of Franciszka and Stefan„Sie war die Träumerin, er der Denker. Er hatte eine Frage, sie war die Antwort“, heißt es im Film über Franciszka und Stefan Themerson. In Polen geboren, lernten sich…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 5th, 2016
0
0 Likes
| 159
159 Wiedergaben
0235
Themerson & Themerson - The Story of Franciszka and Stefan
Themerson & Themerson - The Story of Franciszka and Stefan
Themerson & Themerson - The Story of Franciszka and Stefan
“She was the dreamer, he was the thinker. He had a question, she was the answer”. Born in Poland, Franciszka and Stefan Themerson met in the late 1920s and ultimately ended up spending 60 years together, inseparable, in an almost symbiotic union.
Their photograms and cheerful, carefree short films made them co-founders of the Polish avant-garde movement. Later they moved to Paris, where they met László Moholy-Nagy, Kurt Schwitters and other kindred spirits and found a brief respite from the persecution of the Jews. After the war, they founded the first literary salon in London, as well as their own publishing house, whose name, Jabberwocky, was taken from Lewis Carroll’s nonsense poem in “Through the Looking Glass”.
„Sie war die Träumerin, er der Denker. Er hatte eine Frage, sie war die Antwort“, heißt es im Film über Franciszka und Stefan Themerson.
In Polen geboren, lernten sich beide Ende der 1920er-Jahre kennen und sollten schließlich 60 Jahre untrennbar, nahezu symbiotisch, miteinander verbunden bleiben. Mit ihren Fotogrammen und heiter-unbekümmerten Kurzfilmen gehören sie zu den Mitbegründern der polnischen Avantgardebewegung und haben bis heute den Experimentalfilm, aber auch die audiovisuelle Musik inspiriert.
2010
Great Britain
France
Poland
72
English
Malgosia Sady
Michael Meschke
Tomasz Pobog Malinowski
Marcin Gizycki
Tomasz Pobog Malinowski
Halin aszpilman
Marek Grala
Erik von Zuylen
Klara Kopcinska
Malgosia Sady
Michael Meschke
Abel Herrero-Ducloux
Erik von Zuylen
Erik von Zuylen
K. Schippers
Cozette de Charmoy
Marcin Gizycki
Rodney Grey
Johannes Van Dam
Nicolaas Matsier
K. Schippers
Ewa Kuryluk
Tomasz Pobog Malinowski
Abel Herrero-Ducloux
Marcin Gizycki
Halin aszpilman
Marek Grala
Klara Kopcinska
Halin aszpilman
Malgosia Sady
Michael Meschke
Abel Herrero-Ducloux
Erik von Zuylen
Cozette de Charmoy
K. Schippers
K. Schippers
Cozette de Charmoy
Rodney Grey
Johannes Van Dam
Nicolaas Matsier
Marek Grala
Ewa Kuryluk
Tomasz Pobog Malinowski
Marcin Gizycki
Halin aszpilman
Cozette de Charmoy
Marek Grala
Rodney Grey
Klara Kopcinska
Malgosia Sady
Michael Meschke
Abel Herrero-Ducloux
Klara Kopcinska
Erik von Zuylen
K. Schippers
Cozette de Charmoy
Rodney Grey
Rodney Grey
Johannes Van Dam
Nicolaas Matsier
Johannes Van Dam
Ewa Kuryluk
Tomasz Pobog Malinowski
Marcin Gizycki
Malgosia Sady
Halin aszpilman
Marek Grala
Johannes Van Dam
Klara Kopcinska
Nicolaas Matsier
Ewa Kuryluk
Michael Meschke
Abel Herrero-Ducloux
Nicolaas Matsier
Ewa Kuryluk
Wiktoria Szymanska
Wojciech Staron
Kacper Lisowski
Wiktoria Szymanska
Ewa Lenkiewicz
Vincent Rousseau
Dominique Lancelot
Wiktoria Szymanska
Felix Rigg
Future of Media Award; Era New Horizons Film Festival, Wroclaw (PL)
Visions du Réel; Era New Horizons Film Festival(PL); DOK Leipzig
Luna. W
24 Images
ARTE
IAM
TVP
PROCIREP
CNC
Region Pays de la Loire
ANGOA
Arte
Polski Instytut Sztuki Filmowej
MEDIA Programme of EU archive footage: Franciszka & Stefan Themerson
Archivmaterial: Franciszka & Stefan Themerson
Themerson & Themerson - The Story of Franciszka and Stefan
0102
0144
September 7th, 2011
themerson-themerson-the-story-of-franciszka-and-stefan
themerson-themerson-the-story-of-franciszka-and-stefan.html
1_z9uhnikk |
|
The BlockGräfenhainichen in Sachsen-Anhalt. Ein Wohnblock als Mikrokosmos für eine Erzählung über Einsamkeit, Identität und Zugehörigkeit, eine Erzählung von Schuld und…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 5th, 2016
0
0 Likes
| 69
69 Wiedergaben
0213
The Block
Das Block
Das Block
THE BLOCK. The year, 2005. A small town, somewhere in Germany - Gräfenhainichen.
A street in the town: Poetenweg 85, and identical one-room flats. Four doors open to us. Inside, two women and two men. Four generations; four different states of loss and loneliness. Outside, scrawled in the hallway THE BLOCK. People who live here say this house is alive. THE BLOCK, a TV movie about four people, life, and how life leaves them.
Gräfenhainichen in Sachsen-Anhalt. Ein Wohnblock als Mikrokosmos für eine Erzählung über Einsamkeit, Identität und Zugehörigkeit, eine Erzählung von Schuld und Sühne.
Eine Heimatsuche also – am unteren Ende der bundesdeutschen Gesellschaft. Hier steht das Block. Ein Kristallisationspunkt für emotionale, kulturelle und intellektuelle Parallelwelten. Quelle: Website Filmfestival Linz, 2007
2007
Germany
75
German
Olga Aneva
Silvio Pforte
Hans-Joachim Werner
Natalya Tscherkaskaya
Chris Wright; Stefan Kolbe
Stefan Kolbe
Chris Wright
Chris Wright
Chris Wright
Vision du Réel; Crossing Europe Filmfestival Linz; Duisburger Filmwoche
ma.ja.de. Filmproduktion
Arte
ZDF/3sat
Heino Deckert
Stefan Kolbe
Mitteldeutsche Meidneförderung
DEFA Stiftung
The Block, Chris Wright, Stefan Kolbe
0101
0153
September 6th, 2011
the-block
the-block.html
1_f7bijqfa |
|
SpiegelgrundEhemalige Opfer der österreichischen Kinder'heil'anstalt 'Am Spiegelgrund', deren Angehörige, Freundinnen und Freunde, geben Auskunft über die traumatischen…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 5th, 2016
0
0 Likes
| 211
211 Wiedergaben
0199
Spiegelgrund
Spiegelgrund
Spiegelgrund
The victims, their relatives and friends give insight into the atrocities that took place at 'Am Spiegelgrund', a clinic for children in Austria. The traumatic events that took place in Vienna in this National Socialist institution still affects them today. In this so-called health clinic, barbarous experiments were carried out on children and many hundreds of children were murdered.
It was also where National Socialist doctor and euthanasia murderer Dr. Heinrich Gross started his career. Decades after National Socialism ended in Austria, he continued a celebrated career path in spite of the irrefutable evidence of his criminal activity. Even long after National Socialist terror had officially ended in Austria, he persisted in conducting medical experiments on the preserved brains of his victims. And did so with legal impunity. Later he worked as an esteemed psychiatric advisor. The film also has medical and historical experts discuss other aspects of this case. We hear from Elisabeth Brainin, a psychiatric and neurology specialist, Wolfgang Neugebauer, head of the Austrian Resistance documentation archive and Werner Vogt, a doctor who was sued for libel by Heinrich Gross (The Spiegelgrun euthanasia murderer) in 1979. During that trial the accusations against Gross were confirmed. Vogt was acquitted in 1981. A hearing in Vienna against Heinrich Gross was opened on March 21, 2000 (after the film was completed). The case had just opened for an hour when the proceedings were adjourned indefinitely. The reason: inability of the defendant to follow the hearing. A decision that was based on a dubious 'expert opinion': http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gross
Ehemalige Opfer der österreichischen Kinder'heil'anstalt 'Am Spiegelgrund', deren Angehörige, Freundinnen und Freunde, geben Auskunft über die traumatischen Erlebnisse in der wienerischen Nazi-Institution, die ihr Leben bis heute bestimmen. In dieser sogenannten Klinik wurden grausame Experimente an Kindern vorgenommen und viele hundert Kinder ermordet.
Hier begründete auch der Nazimediziner und Euthanasiemörder Dr. Heinrich Gross seine Karriere, die er – trotz eindeutiger Beweise seiner Täterschaft – Jahrzehnte nach Ende der Naziherrschaft in der Republik Österreich fortsetzten konnte. Er setzte sogar seine medizinischen Experimente noch lange nach Ende des NS-Terrors an den präparierten Gehirnen seiner Opfer fort. Ganz legal. Später arbeitete er als vielbeschäftigter, psychiatrischer Gutachter. Neben den Betroffenen vermitteln Experten Einblicke in die historischen und medizinischen Zusammenhänge, unter ihnen Elisabeth Brainin, Fachärztin für Psychiatrie und Neurologie, Wolfgang Neugebauer, Leiter des Dokumentationsarchivs des Österreichischen Widerstands, und Werner Vogt, der Arzt, der 1979 von Heinrich Gross, dem Euthanasie-Mediziner im Spiegelgrund, wegen Ehrverletzung verklagt wurde. Im Prozess wurde festgestellt, dass die Vorwürfe gegen Gross beweisbar waren. Vogt wurde 1981 freigesprochen. Eine Verhandlung gegen Heinrich Gross wurde erst am 21. März 2000 (also nach Fertigstellung dieses Films) in Wien eröffnet und nach einer Stunde 'auf unbestimmte Zeit' vertagt. Begründung: Verhandlungsunfähigkeit des Angeklagten. Diese Entscheidung basierte auf einem zweifelhaften Gutachten: http://de.wikipedia.org/wiki/Heinrich_Gross
2000
Austria
71
German
English
German
Alois Kaufmann
Hermine Kaufmann
Antje Kosemund
Wilhelm Roggenthien
Elisabeth Brainin
Peter Malina
Wolfgang Neugebauer
Werner Vogt
Michael Wunder
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Wolfgang Widerhofer
Angelika Schuster
Tristan Sindelgruber
Berlinale - Internationales Forum des jungen Films; Visions du réel; GAGA Filmfestival zum Thema Behinderung Berlin; Diagonale Festival of Austrian Film Graz
Standbild – Verein zur Förderung audiovisueller Medienkultur
Schnittpunkt – Sindelgruber Tristan Film- und Multimediaproduktion
BAWAG
BKA
Grüne Alternative BG 20 u. 23
Grüne Alternative Jugend
MA 7 u. MA 18 der Stadt Wien
P.S.K.
Wiener Städtische
Wiener Filmfinanzierungsfonds
Universität Wien
Abt. II/4
BMUK-Medienservice
BMUK- Abt. Politische Bildung
GPA – Sektion Handel
Verkehr
Vereine u. Fremdenverkehr
Narrated by: Marian Schönwiese
Archive footage: Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Kurier, PKH – Baumgartner Höhe, Rudolf Semotan, Der Standard, TATblatt, Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Educational rights available.
Erzählt von: Marian Schönwiese
Archivmaterial: Dokumentationsarchiv d. österr. Widerstandes, Evangelische Stiftung Alsterdorf, Kurier, PKH – Baumgartner Höhe, Rudolf Semotan, Der Standard, TATblatt, Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung. Bildungsrechte verfügbar.
Spiegelgrund
0084
0165
0324
0638
September 7th, 2011
spiegelgrund
spiegelgrund.html
0_n25s6a2l |
|
Danach hätte es schön sein müssenDie Dokumentaristin Karin Jurschick setzt sich in diesem so persönlichen wie exemplarischen Film mit ihrem 91 Jahre alten Vater auseinander und rekonstruiert das emotionale Gefüge ihrer…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 5th, 2016
0
0 Likes
| 233
233 Wiedergaben
0114
It Should Have Been Nice After That
Danach hätte es schön sein müssen
Danach hätte es schön sein müssen
The woman committed suicide in 1974. In 1997, the film director visits the woman's husband. He still lives in the same apartment he moved into with his wife and child 41 years ago.
Everything is almost exactly as it was four decades ago. The man is the director's father. She films him with her DV camera for the next two and half years. She observes, asks questions, and even accompanies him on a boat trip. The more her father talks, the more we seem to understand her mother
Die Dokumentaristin Karin Jurschick setzt sich in diesem so persönlichen wie exemplarischen Film mit ihrem 91 Jahre alten Vater auseinander und rekonstruiert das emotionale Gefüge ihrer Familie.
Jurschiks Mutter beging 1974 nach langer Alkohol- und Tablettensucht Selbstmord. Ihr elfjähriger Ehealltag spiegelt die Schizophrenien der Wirtschaftswunderzeit, in der alles "hätte schön sein müssen", die aber auch von Kälte und Verdrängung beherrscht war. In der Auseinandersetzung mit dem autoritär geprägten Vater offenbaren sich gesellschaftliche Strukturen, die über den Einzelfall hinausweisen.
„1974 fährt meine Mutter nach Bremen. Sie nimmt ein Hotelzimmer und bringt sich darin um. Sie ist 42 Jahre alt geworden. Zuhause wird über den Selbstmord nicht gesprochen. 1997 treffe ich nach Jahren ohne Kontakt meinen Vater wieder. Er wohnt immer noch in der Wohnung, in die er vor 41 Jahren mit der Frau und dem Kind eingezogen ist. Im Schlafzimmer bedeckt dieselbe blaue Decke die Betthälfte meiner Mutter. Der Vater ist inzwischen 91 Jahre alt. Danach und über die folgenden zweieinhalb Jahre hinweg mache ich mit einer DVKamera Aufnahmen. Ich filme obsessiv..."
2000
Germany
73
German
Karin Jurschick
Karin Jurschick
Karin Jurschick;Andreas Fiegel
Bettina Böhler
Karin Jurschick
2002: Best First Documentary Award, Hot Docs, Toronto (CAN); 2001: FIPRESCI Award, Internationales Forum des Jungen Films/Internationale Filmfestspiele Berlin (D); Prix Regard Neuf, Visions du Réel, Nyon (CH); Förderpreis der Stadt Duisburg; Duisburger Filmwoche (D)
Berlinale; Filmfest München; CPH - Copenhagen Filmfest; Film Festival Cottbus; Dok Leipzig; Viennale; Sheffield Dok Fest; Oldenburg Filmfestival
ZDF/3sat
Karin Jurschick
Filmbüro NW
Narrated by: Eva Matthes, Reinhart Firchow
Archive footage: Bundesarchiv/Transit Film GmbH, Deutsche Wochenschau GmbH, Historisches Archiv der MAN, zer film GmbH
. Educational rights available.
Erzählt von: Eva Matthes, Reinhart Firchow
Archivmaterial: Bundesarchiv/Transit Film GmbH, Deutsche Wochenschau GmbH, Historisches Archiv der MAN, zer film GmbH
Auf DFILMS kannst Du Dich über viele andere interessante Filme informieren. Probiers aus! . Bildungsrechte verfügbar.
Danach hätte es schön sein müssen, It Should Have Been Nice After That, Karin Jurschick, Suicide
0274
September 6th, 2011
it-should-have-been-nice-after-that
it-should-have-been-nice-after-that.html
1_bn9c4ca0 |
|
Divorce Iranian StyleWochenlang haben die englische Regisseurin Kim Longinotto und ihre Co-Autorin Ziba Mir-Hosseini das Treiben vor einem iranischen Scheidungsgericht beobachtet und Geschichten eingefangen, deren…
Von anglade@eyzmedia.de
am April 5th, 2016
0
0 Likes
| 75
75 Wiedergaben
0067
Divorce Iranian Style
Divorce Iranian Style
Divorce Iranian Style
Kim Longinotto's documentary DIVORCE IRANIAN STYLE is about three women in Iran who return to the courts again and again in an attempt to navigate antiquated laws that treat women like property. The documentary was filmed in Iranian law courts.
Jamileh's husband beats her; Ziba was married off at 14 to a man in his late 30's and Maryam fights to get custody of her daughter. The laws benefit men and the women have almost no chance at winning, but still they are prepared to fight.
Wochenlang haben die englische Regisseurin Kim Longinotto und ihre Co-Autorin Ziba Mir-Hosseini das Treiben vor einem iranischen Scheidungsgericht beobachtet und Geschichten eingefangen, deren seltsame Tragik zuweilen durch komische Momente erhellt wird.
Drei Frauen kehren immer wieder an diesen Ort zurück, wo nach den altertümlichen Regeln eines patriarchalischen Besitzempfindens Recht gesprochen wird. Jamileh will die Scheidung, weil ihr Mann sie schlägt und auch Ziba, die mit 14 einem Enddreißiger angetraut wurde, will das Ende ihrer Ehe. Maryam kämpft um das Sorgerecht für ihre Tochter. Obwohl sich das Gesetz unverhohlen auf die Seite der Männer schlägt, setzen die Frauen sich mit bewundernswertem Einsatz und voller Energie für ihre Sache ein. Gegen das Gesetz für ihr Recht. Sie haben keine Chance, aber sie nutzen sie. Das ist sehr viel mehr als ein erster Schritt in Richtung Selbstbestimmung.
1998
Iran, Islamic Republic of
United Kingdom
80
Farsi
English
fa:en
K. Longinotto
Z. Mir-Hosseini
Ziba Mir-Hosseini
Kim Longinotto
Barrie Vince
Christine Felce
Best Film, Viewpoint International Documentary Film Festival, Gent (BE); BAFTA Award, Flaherty Documentary Award for TV, London (UK); Silver FIPA, Biarritz international Festival of Audiovisual Programming (F); Silver Hugo Award for Best Documentary, Chicago International Film Festival (USA), FIPRESCI Award, Yamagata International Film Festival (JP), Grand Prize for Best Documentary, San Francisco Golden Gate Award (USA); Best Feature Film Documentary, Kalamata International Film Festival (GR), Honorable Mention, Jerusalem Documentary Festival (IL)
IDFA (NL), Viennale International Film Festival (A), Visions du réel Nyon (CH); Vancouver Film Festival (CA); Marseilles Film Festival (F), Edinburgh Film Festival (UK), Sheffield Documentary Film Festival (UK)
Twentieth Century Vixen
Channel 4
Kim Longinotto
Ziba Mir-Hosseini
Narrated by: Joanna Rosethall
Erzählt von: Joanna Rosethall
Divorce Iranian Style
0100
September 6th, 2011
divorce-iranian-style
divorce-iranian-style.html
1_h569fuw3 |